Die letzte Zeit hat uns einmal mehr gezeigt, wie schnelllebig und dynamisch die Welt heute ist. Dies beeinflusst auch die Anforderungen an den Logistikbetrieb. Auftragsmengen und -strukturen ändern sich, Volumen wird zwischen Vertriebskanälen verschoben, neue Absatzmärkte oder Produktgruppen werden in den bestehenden Betrieb integriert oder es müssen erhöhte Servicelevelanforderungen erfüllt werden.
Typische Fragen, die es zu beantworten gilt, sind:
Was sind die aktuellen Treiber für unseren Logistikaufwand?
Passen unsere Prozesse noch zu unserer Auftrags- und Produktstruktur?
Was ist der limitierende Faktor für die Skalierbarkeit?
Was wird für zukünftiges Wachstum benötigt?
Was können wir verbessern, um in der bestehenden Infrastruktur zu wachsen?
Ist unsere Ausrüstung noch geeignet oder können wir neue Technologien integrieren?
Ist die Auslastung unserer Geräte wie erwartet oder gibt es eine Lücke zwischen Industriestandards und unserer Leistung?
Nutzen wir unsere Kapazitäten optimal oder verlieren wir an Effizienz z.B. durch einen unausgewogenen Workflow?
Was können wir durch den Einsatz intelligenter Algorithmen erreichen?
Haben wir Einschränkungen durch unsere IT-Systeme?
Unterstützt unsere Organisations- und Schichtstruktur unsere logistischen Anforderungen?
Schritt 1: Ist-Analyse
Analyse der Daten
Aufbau des Digitalen Zwillings für den aktuellen Betrieb
Auswertung von Auslastung und Kapazitätsnutzung (statisch und dynamisch)
Benchmark mit Industriestandards
Identifikation von Schwachstellen
Step 2: Szenarienrechnung
Ableitung von Verbesserungen für Prozesse
Berechnung von Wachstumsszenarien
Simulation der Auswirkungen von Änderungen für den gesamten Materialfluss
Bewertung des resultierenden Arbeitsaufwandes und der Kapazitätsauslastung
Anforderungen an Anlagen und IT-Systeme
Abschätzung der Investitionen für die Realisierung
Wirtschaftliche Machbarkeitsanalyse
Schritt 3: Empfehlung
Präsentation der Ergebnisse
Zusammenfassung der Schlussfolgerungen und Empfehlungen
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.